Die Massenspektrometrie ist ein leistungsfähiges Analyseverfahren, das in allen Bereichen eingesetzt wird, von der Pharma- und Lebensmittelindustrie bis zur Umweltanalyse.
Eine entscheidende Komponente von Massenspektrometern ist der Ionenblock, ein präzisionsgefertigtes Teil, das die Genauigkeit und Effizienz des Geräts direkt beeinflusst.
Techniken der Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie umfasst eine Vielzahl von Ionisierungstechniken, die jeweils auf bestimmte Anwendungen zugeschnitten sind:
– Elektronen-Ionisierung (EI): Ein Hochenergieverfahren, das häufig für flüchtige Proben verwendet wird. Elektronen stoßen mit Atomen/Molekülen zusammen und stoßen Elektronen aus.
– Chemische Ionisierung: Ionen werden durch chemische Reaktionen mit Reagenz-Ionen gebildet.
– Elektrospray-Ionisierung (ESI): Erzeugt Ionen aus flüssigen Proben durch Anlegen eines elektrischen Feldes. Sie ist ideal für große Biomoleküle wie Proteine und Peptide.
– Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation (MALDI): Für die Analyse von Polymeren, Biomolekülen und großen organischen Stoffen.
– Lichtlaufzeit (TOF): Trennt Ionen nach ihrer Geschwindigkeit und ermöglicht so eine hochpräzise Massenbestimmung.
Jede Technik ist auf hoch optimierte Komponenten angewiesen, insbesondere auf den Ionenblock, um präzise Ergebnisse zu erzielen.
Bestandteile eines Massenspektrometers
Ein typisches Massenspektrometer besteht aus:
– Ionenquelle (Massenspektrometerquelle): Sie wandelt neutrale Atome oder Moleküle in Ionen um, indem sie Elektronen hinzufügt oder entfernt, und leitet sie durch elektrische oder magnetische Felder in die nächste Stufe des Instruments, z. B. in einen Massenanalysator oder Beschleuniger.
– Masse-Analysator: Trennt Ionen auf der Grundlage ihres Masse-Ladungs-Verhältnisses.
– Ionendetektor: Zeichnet Ionensignale auf, um das Massenspektrum zu erstellen.
– Vakuum-System: Hält eine Niederdruckumgebung aufrecht, um Ionenstöße zu verhindern.
– Ionenblock: Leitet Ionen in den Massenanalysator und sorgt für minimale Störungen und Verluste. Der Ionenblock gewährleistet einen sauberen und effizienten Ionentransfer, der sich direkt auf die Leistung des Systems auswirkt.
Der Ionenblock ist ein wesentlicher Bestandteil von Massenspektrometern, und seine Leistung hängt stark von der Qualität seiner Verarbeitung ab.
Ionenblöcke benötigen eine makellose Oberfläche, um optimale Leistung zu gewährleisten. Selbst kleine Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche können die Flugbahn der Ionen stören, was zu ungenauen Messwerten und geringerer Empfindlichkeit führt.
Wie lässt sich die Leistung von Massenspektrometern verbessern?
Mehrere Faktoren tragen dazu bei, die Leistung von Massenspektrometern zu verbessern:
- Präzisionstechnik: Hochwertige Fertigung der Komponenten, einschließlich des Ionenblocks.
- Auswahl der Materialien: Verwendung korrosionsbeständiger, langlebiger Materialien.
- Hochwertige Oberflächenbeschaffenheit: Die Verbesserung der Glätte der Oberflächen von Ionenblöcken verringert die Kontamination und gewährleistet einen gleichmäßigen Ionenfluss.
- Und, natürlich, fortschrittliche Ionisierungstechniken: Wir setzen modernste Ionisierungsmethoden ein, die auf spezifische Proben zugeschnitten sind.